>> Home/Aktuell >> Aktuelles >> ...aktuelles Corona




Wie weiter mit den Corona-Schutzmaßnahmen?
Folgendes gilt in Hessen ab dem 2. April:

Maskenpflicht:
- in Arztpraxen und Krankenhäusern (nicht für stationäre Krankenhauspatienten),
- in Alten- und Pflegeheimen,
- bei Pflege- und Rettungsdiensten,
- in Bussen und Bahnen (ÖPNV und Fernverkehr),
- in Sammelunterkünften wie bspw. Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften.

Testpflichten:
- für Arbeitgeber, Beschäftigte und Besucher in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen sowie Sammelunterkünften.
- Ausnahmen durch Einrichtungsleitung für Geimpfte, Genesene sowie aus sozialethischen Gründen möglich.
- Bewohnertestungen (insbes. in Pflegeheimen) können bei einem Ausbruchsgeschehen ggf. anlassbezogen vom zuständigen Gesundheitsamt angeordnet werden
- In Schulen werden Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler weiterhin dreimal wöchentlich getestet.
- Justizvollzugs- und Abschiebehaftanstalten etc. können selbst über die Anordnung von Testpflichten entscheiden.

Die bisherigen Verpflichtungen zur Isolation bzw. Quarantäne bleiben auf Basis der RKI-Empfehlungen bestehen.

Novavax für alle freigegeben!
Impfen mit Novavax im Landkreis Limburg-Weilburg
Limburg-Weilburg. Der lange angekündigte Impfstoff Novaxovid der Firma Novavax wurde am vergangenen Wochenende an den öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes Hessen ausgeliefert. Seit dieser Woche ist Novaxovid auch im Impfzentrum des Landkreises Limburg-Weilburg verfügbar. Novaxovid ist ein proteinbasierter „Totimpfstoff“ zur aktiven Immunisierung hinsichtlich der Vorbeugung von COVID-19 verursachenden Erkrankungen. Die Herstellung erfolgt nach einem seit langer Zeit bewährten Prinzip zur Impfstoffproduktion. Nachdem Novaxovid zunächst nur für priorisierte Personen aus den von der einrichtungsbezogenen Impfpflicht betroffenen Bereichen vorbehalten war, allerdings sich jetzt herausstellt, dass genügend Impfstoff vorhanden ist, ist eine Impfung mit Novaxovid ab sofort im Impfzentrum des Landkreises für alle Interessierten möglich, und zwar ohne Termin von montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 14 Uhr. Darauf weist Landrat Michael Köberle hin.
Novaxovid ist bisher ausschließlich für Personen ab 18 Jahren zugelassen, die bisher noch keine Impfung gegen SARS-CoV-2 erhalten haben, das heißt, es werden mit Novaxovid zunächst nur Erstimpfungen möglich sein. Zur Grundimmunisierung sind zwei Dosen im Abstand von mindestens drei Wochen erforderlich. Eine Auffrischimpfung sowie eine Impfung von Schwangeren und Stillenden ist derzeit mit diesem Impfstoff nicht möglich, da er hierfür noch nicht zugelassen ist.

Informationen des Landkreises zu Corona-Impfungen
Limburg-Weilburg. Ab März 2022 wird erstmals der Impfstoff Nuvaxovid der Firma Novavax in Hessen verfügbar sein. Es handelt sich um einen proteinbasierten Impfstoff zur Grundimmunisierung gegen COVID-19. Zugelassen ist dieser Impfstoff ab dem 18. Lebensjahr für bisher nicht geimpfte Personen. Zur vollständigen Grundimmunisierung sind zwei Impfdosen im Abstand von drei Wochen erforderlich. Für Auffrischimpfungen (Boosterungen) ist Nuvaxovid bisher noch nicht zugelassen.

Der Landkreis Limburg-Weilburg informiert außerdem über die aktuelle Impfempfehlung hinsichtlich einer 2. Auffrischimpfung: Die STIKO empfiehlt eine 2. Auffrischimpfung nach abgeschlossener COVID-19-Grundimmunisierung und erfolgter 1. Auffrischimpfung für
• Menschen ab dem Alter von 70 Jahren
• Bewohnerinnen und Bewohner in Einrichtungen der Pflege
• Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Ein-richtungen der Eingliederungshilfe
• Menschen mit einem Immundefekt ab dem 5. Lebensjahr
• Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen, insbesondere solchen mit direktem Kontakt zu Patientinnen und Patienten sowie Bewohnerinnen und Bewohnern

Nach 3 Monaten
Eine 2. Auffrischimpfung frühestens 3 Monate nach der 1. Auffrischimpfung ist empfoh-len bei
• Menschen ab dem Alter von 70 Jahren
• Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Betreuten in Einrichtungen der Pflege
• Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
• immungeschwächten Menschen

Nach 6 Monaten
Eine 2. Auffrischimpfung frühestens 6 Monate nach der 1. Auffrischimpfung ist empfohlen bei
• Tätigen in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen.

Die STIKO geht davon aus, dass bei immungesunden Personen der Impfschutz nach der 1. Auffrischimpfung besser und ein längerer Impfabstand für den Langzeitschutz immu-nologisch günstiger ist. Nur in begründeten Einzelfällen kann die 2. Auffrischimpfung auch bei diesem Personenkreis bereits nach frühestens 3 Monaten erwogen werden. Alle Bürgerinnen und Bürger der oben genannten Indikationsgruppen sind bei einem zutreffenden Impfabstand ausdrücklich zur zweiten Auffrischimpfung aufgerufen! Diese 2. Auffrischimpfung gibt es bei den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, im Impfzentrum des Landkreises Limburg-Weilburg, Auf der Heide 3, 65553 Limburg, sowie bei den angegliederten Impfstellen des Landkreises durch das DRK Limburg und das DRK Oberlahn.

Corona – eine Chance? – Die positiven Seiten der Pandemie



Ein Mut-mach-Projekt von Anouchka Olszewski



Eine Pandemie als Chance, wie kann das sein? Mit dieser provokanten Frage sprach Anouchka Olszewski zu Beginn des zweiten Lockdowns Menschen in ihrem Umfeld an. Es führte bei den Angesprochenen zuerst zu einem Innehalten und Nachdenken und dann oft zum Beginn zahlreicher Gespräche, aus denen die Interviews und Fotos zu diesem Projekt entstanden sind. Die zentrale Frage für sie wurde, woraus die Menschen ihre Kraft in dieser Zeit der Ängste und Einschränkungen gezogen haben? Gab es positive Veränderungen in ihren Gewohnheiten und wie wahrscheinlich ist es, dass diese über die Zeit der Pandemie hinaus beibehalten werden.

Die Broschüre fasst eine Auswahl der Gespräche zu diesem Mut-mach-Projekt in Foto und Text zusammen und ist, unter anderem, bei Buch und Tee in Elz für 6 Euro Schutzgebühr erhältlich.

LUCA-App
LUCA-App auch im Landkreis Limburg-Weilburg verfügbar
Limburg-Weilburg. Die automatisierte Nachverfolgung von Kontakten ist ein Schlüssel zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Dazu gibt es verschiedene Anwendungen, die zurzeit bekannteste ist mit LUCA nun auch im Landkreis Limburg-Weilburg verfügbar. Auch aus anderen Anwendungen, die eine Kontaktnachverfolgung unterstützen, können die Daten im Gesundheitsamt verarbeitet werden. Die verschiedenen Apps sind für Bürgerinnen und Bürger in den App-Stores der jeweiligen Handy-Betriebssysteme verfügbar. Betreiber von Einrichtungen können sich ebenfalls bei den Anbietern der Kontaktnachverfolgungs-Apps registrieren und damit die Arbeit des Gesundheitsamtes erleichtern. Für Fragen zur Kontaktnachverfolgung steht Ihnen das Gesundheitsamt zur Verfügung. Sie erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter per E-Mail unter 60.10@limburg-weilburg.de oder über das Bürgertelefon unter 06431 296-9666.

Corona-Erfahrungsbericht!

Ein Elzer berichtet von seiner schweren Erkrankung am Corona-Virus
Seit vielen Wochen erscheint in der täglichen Statistik des Landkreises zur Corona-Virus-Infektion immer ein Elzer, der offiziell als infiziert geführt wird.
Inzwischen ist er aber Gott sei Dank genesen und hat sich bereit erklärt seine Geschichte zu erzählen. Es handelt sich um Michael Mohler, der mit Freunden in Kappl im Paznauntal wie seit vielen Jahren zum Skifahren war, und zuhause angekommen feststellen musste, dass er sich infiziert hatte. Auch drei seiner Freunde wurden positiv getestet, allerdings hat es sie aber erfreulicherweise nicht so hart getroffen wie ihn, und sie haben die Infektion relativ gut und schnell überstanden.
In mehreren Gesprächen mit ihm habe ich ihn gebeten über seine Corona-Erkrankung zu berichten, damit alle diejenigen, die die aktuellen Maßnahmen für übertrieben halten sehen können, wie es jemanden ergehen kann, der augenscheinlich gesund war und nie und nimmer mit einem solch massiven Krankheitsverlauf gerechnet hätte. Wir alle sollten Respekt vor diesem Virus haben und uns an die Vorgaben und Hygienebestimmungen halten, dann sollten wir mit dieser Pandemie gut klar kommen, auch wenn man eine Infektion mit diesem heimtückischen Virus niemals ausschließen kann.
Das erleichtert auch uns, der Gemeindeverwaltung und insbesondere dem Ordnungsamt den Umgang mit der Pandemie, denn schließlich sind wir für die Überwachung der Vorgaben verantwortlich.

Bildunterschrift: Michael Mohler, immer sportlich, beim TTC Elz in vollem Einsatz! (Foto von Uli Hadaschick)

Mit den besten Wünschen für Sie alle gesund zu bleiben,
Ihr Bürgermeister
Horst Kaiser

 



Husten? Schnupfen? Fieber? – Erst anrufen!
Kampagne der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen:

Sie haben Erkältungssymptome und benötigen Hilfe außerhalb der Sprechzeiten?
Gehen Sie NICHT einfach in die Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale, sondern rufen Sie IMMER ZUERST die 116117 an.

Der Herbst hat begonnen, und mit ihm auch die Grippesaison. Noch dazu hält uns weiter das Coronavirus in Atem. Eines unserer wichtigsten Anliegen in den nächsten Wochen und Monaten muss es sein, die Ausbreitung von SARS-CoV-2 zu verhindern. Eine unserer größten Herausforderungen ist dabei, die „normale“ Versorgung der Patientinnen und Patienten in Hessen von der Versorgung derjenigen zu trennen, die Symptome wie Husten, Schnupfen oder Fieber haben, die sowohl auf eine gewöhnliche Grippe, aber auch auf eine Infektion mit Corona hindeuten können.
In der sprechstundenfreien Zeit wird diese Aufgabe der Ärztliche Bereitschaftsdienst (ÄBD) zu bewältigen haben. Um unsere ÄBD-Zentralen nicht zu Infektions-Hotspots werden zu lassen, wird es dort Infektionssprechstunden geben, in die Patienten mit den geschilderten Symptomen gesteuert werden. Damit diese Steuerung auch funktioniert, wollen wir mit einer öffentlichen Kampagne darauf aufmerksam machen, dass Patientinnen und Patienten mit Erkältungssymptomen keinesfalls direkt in die Bereitschaftsdienstzentralen gehen, sondern immer zuerst die Rufnummer 116117 anrufen sollen.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
Senefelderstraße 1,
65553 Limburg-Dietkirchen
Öffnungszeiten außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende:
montags – donnerstags von 19.00 – 23.00 Uhr
freitags von 14.00 – 00.00 Uhr
samstags 24 Stunden geöffnet!
sonntags von 00.00 – 23.00 Uhr
Voranmeldung unter Tel: 06431 116117

 Startseite Kontakt Impressum Datenschutz Hilfe