>> Leben in Elz >> Jugend >> Schulsozialarbeit




Schulsozialarbeit in Elz

Schulsozialarbeit ist ein Thema, das zur Zeit viele Gemüter bewegt. Ganz allgemein versteht man darunter eine Form der Kooperation von Jugendhilfe und Schule.  Die Kooperationsmöglichkeiten sind vielfältig. Aufgaben und Ziele der Schulsozialarbeit in Elz sind vor allem die Förderung sowie Integration von benachteiligten Kindern und Jugendlichen.
Zuständig für den Bereich Schulsozialarbeit ist Helder Machado. Sein Büro befindet sich mitten im Schulgebäude. Aufgrund seiner mehrjährigen Tätigkeit in Elz kennt er bereits die sozialen Strukturen der Jugendlichen in der Gemeinde und ist außerdem als Jugendarbeiter im Einsatz.
Die Schulsozialarbeit ist eine von zwei Bausteinen des Gesamtkonzepts der Jugendarbeit. Der andere Baustein beschäftigt sich mit dem Jugendhaus und der offenen Jugendarbeit. Beide Bausteine sind eng miteinander verknüpft.
Die im Rahmen der Schulsozialarbeit geplante Kooperation mit den Jugendlichen basiert auf einem Umgang auf  „gleicher Augenhöhe“ mit dem Hintergrund gemeinsamer Interessen und ohne Leistungsbewertung der Schüler. Dabei spielt die Förderung von Respekt und Wertschätzung als Grundlage des Umgangs miteinander eine wichtige Rolle.

Jugendarbeiter Helder Machado                   
Tel: 06431 5709809
E-Mail: jugendhaus-elz@gmx.de

Sprechzeiten:
Wochentags außer donnerstags
jeweils von 9.00 bis 13.00 Uhr.



Die Streitschlichter an der Erlenbachschule gehen in die fünfte Runde

Seit 2010 wird an der Erlenbachschule das Projekt der Streitschlichter angeboten; ein Projekt, welches im Zeichen der so genannten Mediation steht. Dies ist ein intensiver Prozess, der sich mit der Klärung eines Konflikts befasst. Dabei werden die beiden Konfliktpartner durch eine dritte "neutrale" Person unterstützt und zu möglichen Lösungen, miteinander zurechtzukommen, hingeführt.
Waren bislang vornehmlich Erwachsene seitens der Lehrerschaft als auch der Schulsozialarbeit mit den Streitenden beschäftigt, haben die Schülerinnen und Schüler nunmehr seit fünf Jahren die Möglichkeit zu den Streitschlichtern, SchülerInnen der 8. bis 10. Klasse, zu gehen und ihren Konflikt von Gleichgesinnten lösen zu lassen.
Auch dieses Jahr durften die Streitschlichter der Erlenbachschule mit einigen Zugängen aus der 8. und 9. Klasse rechnen. Dadurch wurde der Abgang vorheriger Streitschlichter, bedingt durch die Abschlussklassen 2013/14, sehr gut aufgefangen.



Verschollen in Online-Welten
Bericht aus der NNP vom 16.04.2014 von Heike Lachnit

Fernsehen, Computer und Smartphone begleiten das tägliche Leben. Diese Medien sind aus dem modernen Leben kaum wegzudenken. Wie schnell dieser Weg in einer Onlinesucht enden kann, zeigte der Weimarer Kultur-Express in Elz.

Elz. Schon früh in der Kindheit beginnt es: Die Kinder werden am Morgen vor den Fernseher gesetzt, damit die Eltern noch ein wenig schlafen können. Sie bekommen einen Gameboy, damit sie auf der Autofahrt Ruhe halten. Schüler bekommen einen Computer. Um den Schülern der Erlenbachschule zu zeigen, wohin dies führen kann, hatte Jugendpfleger Helder Machado im Rahmen der Schulsozialarbeit den Weimarer Kultur-Express ins Elzer Bürgerhaus geholt. Mit dem Stück „Sprich mit mir/Online“ führten Michaela Lisa Pehlke und Kristin Hörmann den Schülern in komprimierter Weise vor, wohin der Medienkonsum führen kann. Seit 2008 wird dieses Stück vor Schulklassen ab der 5. Klasse aufgeführt.



 Startseite Kontakt Impressum Datenschutz Hilfe